Statements der Partner

Winfried Hermann MdL

Verkehrsminister

„Das bisherige Verkehrssystem im Raum Walldorf/Wiesloch stößt vielfach an die Grenzen der Leistungsfähigkeit. Die hohen Belastungen im motorisierten Individualverkehr mit regelmäßigen Staus haben negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Bevölkerung in der Region und sind mit dem Ziel einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und klimaverträglichen Verkehrsabwicklung nicht vereinbar. Zur Lösung der Verkehrsprobleme umfasst der Mobilitätspakt nicht nur Verbesserungen im Straßenverkehr, öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Rad- und Fußverkehr, sondern insbesondere auch deren Vernetzung untereinander, um die Potentiale aller Verkehrsträger optimal zu nutzen.“

Sylvia M. Felder

Regierungspräsidentin

„Die Region Walldorf/Wiesloch ist ein starker und wachsender Wirtschaftsraum. Entsprechend hoch ist die Region durch Verkehr belastet. Es freut mich sehr, dass sich auf Initiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg die unterschiedlichsten Akteure gemeinsam an einen Tisch gesetzt haben, um ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für die Region Walldorf/Wiesloch zu entwickeln. Dabei  liegt mir die frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit besonders am Herzen. Nur zusammen mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die tagtäglich mit den Herausforderungen des Verkehrs konfrontiert sind, können wir auf die sich ändernden Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität reagieren.
Ich freue mich auf Ihre Anregungen und Vorschläge und bin sicher, dass wir gemeinsam viel bewegen können.“

Matthias Renschler

Bürgermeister Walldorf

„Eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Mobilität und Mobilitätsangebote sind für unseren bedeutenden Wirtschaftsstandort von entscheidender Bedeutung. Daher ist es notwendig mit allen beteiligten Partnern an Möglichkeiten und Lösungen zu arbeiten, die Mobilität verbessern, neue und bestehende zukunftsträchtige Mobilitätsangebote zu initialisieren, auszubauen und zu stärken. Dabei kommt der verbesserten Verknüpfung der Angebote an den Schnittstellen und den gesicherten Mobilitätsketten eine wichtige Bedeutung zu. Die Menschen sollen sich bei Ihren Wegen zur Arbeit zu unseren Unternehmen auf eine sichere und zeitgemäße Mobilitätsangebote verlassen können.“

Dirk Elkemann

Oberbürgermeister Wiesloch

„Wir sind in der glücklichen Lage in einem wirtschaftlich äußerst starken Gebiet verortet zu sein. Diese große Stärke bringt jedoch herausfordernde Aufgaben mit sich. Dem aktuellen Thema Verkehr nehmen wir uns mit ressortübergreifenden Lösungsansätzen an, denn Verkehrsprobleme werden nicht an Gemarkungsgrenzen beendet. Die zunehmende Verkehrsbelastung unserer Region werden wir nur gemeinsam mit den unterschiedlichen Akteuren lösen. Der Mobilitätspakt soll aber nicht nur auf dem Papier stehen, sondern in kurz- und langfristigen Maßnahmen sichtbar zur Sicherung unseres Wirtschaftsstandortes wirken.“

Stefan Dallinger

Landrat Rhein-Neckar Kreis

„Die Unternehmen im Raum Wiesloch-Walldorf sind für die Wirtschaftskraft des Rhein-Neckar-Kreises von immenser Bedeutung. Daher gilt es, alle Kräfte zu bündeln, um die Infrastruktur spürbar zu verbessern und zukunftsfähige Mobilitätsangebote für die dort arbeitenden und wohnenden Menschen zu implementieren.“

Manfred Schnabel

Präsident IHK Rhein-Neckar

„Um das wachsende Verkehrsaufkommen im Raum Walldorf-Wiesloch zu bewältigen und damit die Erreichbarkeit der ansässigen Unternehmen zu sichern, brauchen wir eine zukunftsorientierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität, die alle Verkehrsarten einbezieht. Der Mobilitätspakt ist daher ein wichtiger Meilenstein, um die Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftsraumes dauerhaft zu sichern.“

Sebastian Behrendt

SAP SE - Head of Global Finance & Chief Controlling Officer

Die SAP unterstützt den Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch tatkräftig, um eine ganzheitliche und nachhaltige Lösung für die aktuellen und zukünftigen Verkehrs- und Mobilitätsherausforderungen zu finden. Da wir an einer gemeinsamen Lösung interessiert sind, arbeiten wir sehr eng mit den anderen beteiligten Akteuren zusammen. Wir tragen verantwortungsbewusst unseren Teil dazu bei, Belastungen für Mitarbeiter/innen, Anwohner und Umwelt zu reduzieren. Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung und bestärken unsere Mitarbeiter/innen, mobil und flexibel zu arbeiten, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. Der Ausbau des Radwegenetzes und des ÖPNV ist in unseren Augen ebenso wichtig wie die Verbesserungen des Straßennetzes. Eine nachhaltige Alternative zum Firmenwagen ist das Mobilitätsbudget Flexible Mobility. Das Mobilitätsbudget fördert aktiv die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln abseits des motorisierten Individualverkehrs (MIV) wie  z.B. Bahncard 100, ÖPNV,  Nah- und Fernverkehr, Car- und Bike Sharing sowie viele weitere Verkehrsmittel.“

Orhan Bekyigit

Leiter Standortmanagement, Heidelberger Druckmaschinen

„Die wachsende Anzahl an Arbeitsplätzen in Wiesloch und Walldorf benötigt eine mit-wachsende Infrastruktur. Für die östliche Anfahrt über Rauenberg sind hier dringende Maßnahmen erforderlich, die Mitarbeiter verlieren viel Freizeit durch Stau in den Stoßzeiten. Hier sind auch umweltfreundliche Alternativen notwendig. Seit Jahren dürfen unsere Mitarbeiter mit ihren registrierten Fahrrädern in das Werk bis zu ihrem Gebäude einfahren. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen.“

Jan Berg

Vorstandssprecher MLP Finanzierung SE

Wir unterstützen den Mobilitätspakt aus Überzeugung. Das MLP Mobilitätsmanagement ist klar darauf ausgerichtet, einen wichtigen Beitrag zu leisten. Beispielsweise fördern wir mit Zuschüssen zum Job-Ticket die Nutzung des ÖPNV, schaffen eine Infrastruktur für E-Mobilität auf unserem Campus und fördern mobiles Arbeiten.

Startseite

Aktuelle Meldungen

Maßnahmenkatalog

Statements der Partner

Archiv

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner