Unter Leitung von Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer haben sich heute, Montag, 19. Mai 2025, die Partnerinnen und Partner des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch im Walldorfer Rathaus zur achten Steuerkreissitzung getroffen. Die Steuerkreismitglieder tauschten sich über den aktuellen Stand der Maßnahmen aus und stimmten das weitere Vorgehen ab. Grundlage war das Maßnahmenpaket für die zweite Laufzeit des Mobilitätspakts, das die Mitglieder des Steuerkreises in ihrer letzten Sitzung beschlossen hatten (Pressemitteilung vom 27. Juni 2024).
Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer: „64 Prozent der Pendelnden in Baden-Württemberg nutzen vor allem das Auto für den Weg zur Arbeit, fast die Hälfte davon aber für Wege unter fünf Kilometern. Hier gibt es noch ein großes ungenutztes Potential für den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel. Um Pendelnde hier effektiv anzusprechen, braucht es ein gutes betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement. Gleichzeitig sind vielfältige, nachhaltige Mobilitätsangebote und eine verlässliche Anbindung wichtig. Diese Ziele treiben uns im Mobilitätspakt gemeinsam an!“
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder: „Es ist sehr erfreulich, dass es bei allen Maßnahmen Fortschritte gibt. Besonders gespannt bin ich auf die Ergebnisse der im Juni 2025 startenden Mobilitätsbefragung bei den Unternehmen und den Mitarbeitenden im Wirtschaftsraum Walldorf/Wiesloch. Wir werden damit sicherlich wieder wertvolle Hinweise erhalten, wie wir die Pendlermobilität nachhaltig weiter verbessern können“.
Wesentliche Maßnahmenfortschritte:
– Der geplante Radweg vom Bahnhof Wiesloch/Walldorf nach Rot wurde letztes Jahr vorzeitig in das LGVFG-Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Der Zuwendungsantrag ist mittlerweile beim Regierungspräsidium eingegangen. Die Stadt Wiesloch bereitet derzeit die Entwurfsplanung vor. Danach folgt die detaillierte Ausarbeitung, bevor mit der baulichen Umsetzung begonnen werden kann. Durch den Radweg zwischen dem Gewerbegebiet Walldorf/Wiesloch und Rot soll so ein attraktives Angebot für Pendlerinnen und Pendler geschaffen werden.
– Aktuell laufen beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar die Vorbereitungen für die Ausschreibung des neuen Fahrradverleihsystems mit Start zum 1. März 2027 (derzeit VRNnextbike). Aufgrund von Verzögerungen im Ausschreibungsprozess hat der Gemeinderat der Stadt Walldorf bereits einer Verlängerung des ursprünglich nur bis Ende 2025 laufenden Vertrags mit der Firma Nextbike bis zum 28. Februar 2027 zugestimmt. Im Zuge der Neuausschreibung soll im Rahmen des Mobilitätspakts das Angebot auch auf weitere Kommunen und Unternehmen im Wirtschaftsraum ausgeweitet werden.
– Derzeit prüft der Verkehrsverbund Rhein-Neckar die Möglichkeiten im Rahmen eines Pilotprojektes die Mitfahr-App goFLUX für den Wirtschaftsraum Walldorf/Wiesloch umzusetzen. Die Idee wurde im Rahmen des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch entwickelt. Ziel ist es, eine Mitfahr-App desselben Anbieters bei möglichst vielen Unternehmen und Kommunen zu implementieren.
– Durch die geplante erneute Mitarbeiter- und Unternehmensbefragung sowie der Erreichbarkeitsanalysen für Unternehmen im Wirtschaftsraum Walldorf/Wiesloch werden die aktuellen Bedürfnisse von Pendlerinnen und Pendlern sowie Unternehmen systematisch erfasst. Mit den Ergebnissen können dann weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Pendlermobilität abgeleitet und umgesetzt werden. Die Befragungen sollen im Juni 2025 starten.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat den Vorentwurf für den vierstreifigen Ausbau der L 723 zwischen dem Autobahnanschluss Rauenberg und Walldorf für die erste Teilmaßnahme, den Umbau des Knotenpunkts B 3/ L 723, an das Verkehrsministerium zur Prüfung und Genehmigung weitergegeben. Zur Erlangung des Baurechts wird die Stadt Wiesloch voraussichtlich Ende 2025/ Anfang 2026 zwei Bebauungsplan-Verfahren (Nord-Ost und Süd-West Quadrant) einleiten. Parallel zu den B-Plan-Verfahren wird die Ausführungsplanung durch das Regierungspräsidium erstellt. Der Umbau des Knotenpunkts L723/B3 wird sich, abhängig vom Verlauf des Baurechtverfahrens, um voraussichtlich ein Jahr, auf Anfang 2027, verschieben. Informationen über die Gesamtmaßnahme unter: L 723, 2. Fahrbahn zwischen BAB-Anschlussstelle A 6 Rauenberg und Wieslocher Straße – Regierungspräsidium Karlsruhe
Eine Gesamtübersicht zu den aktuellen Maßnahmenständen gibt es auf der neu gestalteten Homepage des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch unter https://mobipakt-wa-wi.de/massnahmenkatalog/
Hintergrundinformationen zum Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch
Zur Stärkung des Wirtschaftsraums Walldorf/Wiesloch und nachhaltiger Mobilitätsformen wurde im Oktober 2018 unter Federführung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch ins Leben gerufen. Nach der erfolgreichen ersten Laufzeit wurde der Pakt 2023 auf weitere fünf Jahre verlängert. Partnerinnen und Partner sind das Verkehrsministerium, der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Walldorf und Wiesloch, SAP SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, MLP SE, die IHK Rhein-Neckar, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Verband Region Rhein-Neckar, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, die Autobahn GmbH des Bundes und das Regierungspräsidium Karlsruhe, das die Koordination des Pakts innehat.
Im Rahmen des Mobilitätspakts arbeiten die Beteiligten gemeinsam an Lösungen zur Verbesserung des Mobilitätsangebots insbesondere für Pendelnde. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Erreichbarkeit von Walldorf/Wiesloch zu verbessern und klimafreundliche Mobilität zu stärken. Wesentlich ist dabei die Betrachtung und Vernetzung aller Verkehrsarten (ÖPNV, Straßenverkehr sowie Fuß- und Radverkehr) zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen. Einen großen Stellenwert hat hierbei auch das betriebliche Mobilitätsmanagement, da Pendlerverkehre die Verkehrssituation maßgeblich beeinflussen.